Pint Please Logo
Apple app store logoGoogle play store logo
Temmelser Brauhaus
26 ratings
Temmelser Brauhaus
Germany

Is this your brewery?
Register your brewery for FREE and be in control how you are presented in Pint Please!
Register your brewery

Reviews

Post author: Manguls
Manguls
@ Mandern
4 months ago
4.1
Von einem Temmelser hatte ich deutlich mehr erwartet. Von der hopfennote auch gut, Aber warum ist es m so dunkel und so malzig ?

Post author: THuhnfisch
THuhnfisch
@ REWE Pojanow
4 months ago
3.7
Temmelser Braukeller  Granitsteinbock Obermosel meets Craftbeer Dort, wo es sonst fast ausschließlich um den Wein geht, in dieser Gegend auch oder sogar besonders um den Elbling, wird in Temmels in einer Microbrauerei dem Bier gefröhnt. Der Granitsteinbock mit seinen 6,5% Alkohol steht granatrot und trüb im Glas und hat einen mittellang anhaltenden, cremefarbenen Schaum. Dunkle Fruchtaromen und leicht röstiges Malz kann ich erriechen und im ersten Schluck auch erschmecken. Vom versprochenen Karamell bekomme ich nichts ab. Vom Körper her zum Start her kräftig wirkend, flaut dieser im weiteren Verlauf ab und wird schlanker. Die dunklen Früchte, Brombeere und Pflaume, lassen den Bock aber trotzdem nicht zu leicht wirken. Neben der dezenten Süße ist auch immer eine passende Herbe präsent.

Post author: THuhnfisch
THuhnfisch
@ REWE Pojanow
4 months ago
3.7
Temmelser Braukeller  Indian Pale Ale Das Indian ist ein India Egal. Von den Gestaden der Mosel kommt es her. Aus dem kleinen Temmelser Braukeller. Und es ist bernsteinfarben und trüb mit stabilem Schaum. Aprikose und Orange kann ich neben harzigen Nuancen riechen. Eher diffus tropisch fruchtig, am ehesten ist die Aprikose zu erkennen, ist die gustatorische Ausrichtung, von einer angenehmen Bittere und trockenen Noten begleitet. Ein unaufgeregtes, wohlschmeckendes IPA.

Post author: THuhnfisch
THuhnfisch
@ REWE Pojanow
4 months ago
3.2
Temmelser Braukeller  Das Helle Mit üppigem Schaum gesegnet…. ….ist Das Helle aus Temmels an der Mosel, direkt an der Grenze zu Luxemburg. Dort, wo sonst also Elbling vinifiziert wird, kommt dieses Helle her, daß golden im Glas steht und nach Getreide und Malz riecht. Malz und Würze sind zum Start stark ausgeprägt und neben fruchtigen Aromen und einer zunehmenden Herbe bestimmend. Nach dem Antrunk lassen die Aromen jedoch stark nach. Lösen sich quasi auf. Bis auf die Herbe. Die bleibt lange.

Post author: Manguls
Manguls
@ Heilbronn
5 months ago
4.1
Viel dunkler als erwartet. Daher stören mich die röstarmen extrem. Ansonsten handwerklich top!!

Post author: THuhnfisch
THuhnfisch
@ REWE Pojanow
5 months ago
3.6
Temmelser Braukeller  Temmelser Winterbock Röstaromen  kräftig  unfiltriert ….so steht es auf dem Etikett und ich bin gespannt auf diesen kastanienfarbenen Bock mit seinen trüben Schlieren und dem lange haltenden Schaum. Trockenfrüchte und Rumtopf sind zu riechen und passen prima zu den aktuellen kalten Temperaturen. Malzig und trocken ist der Antrunk, bevor es dann leicht ins Süße und Röstmalzige abdriftet. Der Körper ist erstaunlich schwach ausgeprägt, was aber gar nicht so sehr stört. Es muss nicht immer wuchtig sein. Der malzige und leicht herbe Abgang hallt dann auch nicht allzu lange nach.

Post author: THuhnfisch
THuhnfisch
@ REWE Pojanow
10 months ago
3.3
Temmelser Braukeller  Kellerbier Dunkel Unfiltriert…. ….fließt das dunkle Kellerbier aus Temmels ins Glas und hat eine feste Schaumkrone, die sich knisternd verringert. Geruchlich bietet es außer Röstmalz im Hintergrund nichts, was sich dann aber mit dem ersten, weichen Schluck ändert. Schokolade und Röstmalz, begleitet von dezenten Kaffee-Aromen und einer herbbitteren Note ab dem Mittelteil. Die Bittere nimmt zum Abgang hin noch etwas zu und es wird außerdem recht trocken.

Post author: THuhnfisch
THuhnfisch
@ REWE Pojanow
1 year ago
3.3
Temmelser Braukeller  Pale Ale Völlig unbekannt…. ….war für mich der Temmelser Braukeller, bevor ich vor 3 Wochen in Trier ein paar Flaschen in einem Getränkemarkt gefunden habe. Zuerst ist das PA fällig, das bernsteinfarben und trüb im Glas steht und frisch nach Zitrone, Limette, Grapefruit, Passionsfrucht und Litschi riecht. Das verspricht gar nicht so wenig und tatsächlich ist auch der nur leicht karbonisierte erste Schluck von den tropisch fruchtigen Aromen geprägt. Bei schwachem, leicht süßlichem Malzkörper, hinzukommendem Sternfrucht-Aroma und dezenter Bittere klingt das Temmelser Pale Ale eher leicht und etwas wässrig aus. Kein schlechter Einstieg in Die Welt der Temmelser Biere.

Post author: Manguls
Manguls
@ Heilbronn
1 year ago
4.0
Bierbrauen mit heißen Granitsteinen eine jahrhundertealte Methode um auch ohne große Ausrüstung Bier zu brauen. Arme Bauern und Handwerkerfamilien hätten sich oft keinen großen Kochkessel aus Eisen oder Kupfer leisten können. Um trotzdem brauen zu können, erhitzte man die Bierwürze, mit im Feuer zum Glühen gebrachten Steinen, vornehmlich Granit oder Basalt. Diese Steine zerspringen nicht so schnell. Durch dieses Verfahren karamellisiert der Zucker in der Bierwürze sehr stark, es entstehen ganz eigene und kräftige und leicht nussige Aromen.